Charlotte in der Beeck
Physiotherapeutin & MedizinstudentinCharlotte ist Physiotherapeutin und Medizinstudentin. Sie verbindet ihre Begeisterung für Bewegung und Medizin mit dem Ziel, medizinische Inhalte verständlich und zugänglich aufzubereiten.In Zeiten zunehmender Digitalisierung, demografischer Veränderungen und eines akuten Fachkräftemangels gewinnt die Telemedizin immer mehr an Bedeutung. Sie deckt verschiedene Anwendungsbereiche ab. Mithilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologien können medizinische Leistungen trotz räumlicher Distanz erbracht und somit verschiedene Anwendungsbereiche abgedeckt werden. Sie umfasst die Kommunikation zwischen Ärzt:innen, Pflegepersonal und Patient:innen. Von telefonischen Beratungen
Ein Magengeschwür, auch Magenulkus genannt, ist eine tiefere Verletzung der Magenschleimhaut. Im Gegensatz zu einer oberflächlichen Reizung oder Entzündung reicht das Geschwür bis in tiefere Schichten der Magenwand und kann schwerwiegende Komplikationen verursachen. Wie entsteht ein solches Geschwür? Wie erkennt man es und wie lässt es sich behandeln oder sogar verhindern? Was ist ein Magengeschwür? Die Magenschleimhaut schützt unseren Magen vor der eigenen, extrem sauren Magensäure, die zur
Sauerstoff ist ein lebenswichtiger Bestandteil unseres Körpers. Ohne ihn können wir nicht überleben. Unter bestimmten Umständen, beispielsweise bei akuten oder chronischen Erkrankungen, kann die natürliche Sauerstoffversorgung jedoch manchmal nicht mehr ausreichen. Hier kommt die Sauerstofftherapie zum Einsatz. Sie unterstützt die Atmung und stellt sicher, dass der Körper ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Wann ist eine Sauerstofftherapie notwendig? Sauerstoff wird bei verschiedenen Er
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD, engl. chronic obstructive pulmonary disease) ist weit verbreitet, aber oft unterschätzt. Sie zählt zu den häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen. Betroffene leiden unter Husten, Auswurf und zunehmender Atemnot, die ihr Leben zunehmend einschränken können. Was ist COPD? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) – von Ursachen und Symptomen bis zu Diagnose und Behandlung. COPD
In der medizinischen Versorgung spielt die Wahl des richtigen Applikationswegs für Medikamente eine entscheidende Rolle. Die intravenöse (i.v.) Injektion, beschreibt die direkte Verabreichung eines Wirkstoffs in eine Vene. Sie gehört dabei zu den wirksamsten Methoden. Sie wird immer dann eingesetzt, wenn ein schneller, kontrollierter Wirkungseintritt erforderlich ist – sei es im Klinikalltag, bei ambulanten Therapien oder in Notfallsituationen. Was ist eine intravenöse Injektion? Eine intrav