Lisa Harings
FachautorinLisa Haring ist freie Autorin und seit Beginn Teil des Pflegia-Teams. Sie schreibt über Pflegeberufe, Gehalt, Ausbildung und gibt praxisnahe Tipps zur Orientierung im Pflegealltag.Als Stationsleitung trägst du auf einer Station in einem Krankenhaus, Pflegeheim oder einer anderen Pflegeeinrichtung die Verantwortung – zum Beispiel für die Dienstplanung, die Organisation der Abläufe und oft auch für die Stimmung im Team. Du bist also nicht nur für Patient:innen, sondern auch für Kolleg:innen eine wichtige Ansprechperson. Viele Pfleger:innen fragen sich irgendwann: Lohnt sich dieser Schritt auch finanziell? Schließlich bedeutet mehr Verantwortung auch oft mehr Stress. Das Ge
Viele Pfleger:innen kommen irgendwann an den Punkt, an dem sie Lust haben, mehr Verantwortung zu übernehmen, das Team zu leiten und den Stationsalltag aktiv mitzugestalten. Die Rolle der Stationsleitung ist spannend, abwechslungsreich und bietet viele neue Herausforderungen. Aber: Sie bringt auch neue Aufgaben, mehr Verantwortung und oft ganz andere Anforderungen als die reine Pflegearbeit mit sich. Auf all das bereitet dich die Weiterbildung zur Stationsleitung vor, die wir dir hier zusammen m
Du interessierst dich für einen Beruf, bei dem du wirklich etwas bewegen kannst? Du möchtest Menschen in schwierigen Situationen helfen, Verantwortung übernehmen und dabei einen sicheren, vielseitigen Job haben? Dann könnte das Pflegestudium genau das Richtige für dich sein. In diesem Artikel erfährst du, was ein:e Pfleger:in eigentlich macht, welche Voraussetzungen du für ein Pflegestudium brauchst, wie das Studium abläuft und welche spannenden Arbeitsmöglichkeiten sich dir danach eröffnen.
Du überlegst, in die Pflege einzusteigen, und möchtest wissen, was du als Pfleger:in verdienen kannst? Gehalt ist ein wichtiger Punkt bei der Berufswahl – schließlich möchtest du nicht nur eine erfüllende Aufgabe haben, sondern auch finanziell gut aufgestellt sein. In diesem Artikel erklären wir dir, wie hoch das Gehalt in der Pflege wirklich ist, was du brutto und netto erwarten kannst und welche Faktoren dein Einkommen beeinflussen können. Wie viel verdient ein:e Pfleger:in brutto? Bevor wi
Stell dir vor, dein Job besteht darin, Menschen regelmäßig das Leben zu retten – und das nicht im OP, sondern mit einer Maschine. Genau das machen Dialyseschwestern und Dialysepfleger jeden Tag. Wenn bei Patient:innen die Nieren nicht mehr richtig arbeiten, brauchen sie eine sogenannte Dialyse. Dabei übernimmt eine Maschine die Reinigung des Blutes. Ohne diese Behandlung würden viele Menschen nicht überleben. Als Dialyseschwester oder Dialysepfleger bist du dafür verantwortlich, dass alles rund
Du interessierst dich für einen Beruf im Gesundheitswesen, bei dem du Menschen langfristig begleiten, technisch arbeiten und mit Herz helfen kannst? Dann könnte die Tätigkeit als Dialyseschwester oder Dialysepfleger genau das Richtige für dich sein. In diesem Beruf betreust du Menschen, deren Nieren nicht mehr richtig arbeiten. Du hilfst ihnen bei der sogenannten Dialyse – also der „Blutwäsche“. Das ist eine lebenswichtige Behandlung, die mehrmals pro Woche nötig ist. Doch was genau macht man i
Der 12. Mai 2025 markiert erneut den Internationalen Tag der Pflegenden – ein Datum, das weltweit genutzt wird, um auf die unverzichtbare Arbeit von Pflegekräften aufmerksam zu machen. Passend dazu veröffentlichte das Statistische Bundesamt aktuelle Zahlen zur Einkommensentwicklung in Pflege- und Gesundheitsberufen. Die Daten zeichnen ein bemerkenswertes Bild: In den vergangenen zehn Jahren haben sich die Bruttomonatsverdienste in dieser Berufsgruppe deutlich erhöht – und zwar stärker als im Dur
Pflege ist ein Berufsfeld, das in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt – besonders dann, wenn Menschen krank, alt oder auf Hilfe im Alltag angewiesen sind. Doch Pflege bedeutet heute viel mehr als nur direkte Betreuung: Auch Organisation, Personalführung und Planung gehören dazu. Genau hier kommt das Pflegemanagement ins Spiel. Pflegemanager:innen arbeiten meist nicht mehr direkt am Pflegebett, sondern sorgen im Hintergrund dafür, dass alles rund läuft: Sie planen den Einsatz von Pfl
Viele Menschen kennen Pflegeberufe vor allem aus dem Krankenhaus oder Pflegeheim: Pflegekräfte kümmern sich um Patient:innen, helfen bei der Körperpflege, verabreichen Medikamente und sind rund um die Uhr für andere da. Doch damit Pflege gut funktioniert, braucht es nicht nur helfende Hände, sondern auch gute Organisation – und genau hier kommt Pflegemanagement ins Spiel. Pflegemanagement verbindet Pflegewissen mit Organisation, Planung und Führung. Es geht darum, Pflegeeinrichtungen so zu leit
In Pflegeeinrichtungen spielt Hygiene eine entscheidende Rolle. Denn wer mit pflegebedürftigen Menschen arbeitet, trägt eine große Verantwortung – besonders wenn es um Infektionen, Keime und Krankheitserreger geht. Hier kommen Hygienebeauftragte ins Spiel: Sie sorgen dafür, dass Hygienestandards eingehalten werden, leiten Kolleg:innen an und helfen, Bewohner:innen und Personal zu schützen. Was viele nicht wissen: Die Aufgabe als Hygienebeauftragte:r bringt nicht nur viel Verantwortung mit sich,
Hygiene ist weit mehr als das regelmäßige Händewaschen. In vielen Berufsbereichen spielt sie eine zentrale Rolle für die Gesundheit von Menschen – sei es in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Kitas oder der Lebensmittelverarbeitung. Damit hygienische Standards eingehalten und umgesetzt werden, braucht es Menschen, die sich speziell darum kümmern – sogenannte Hygienebeauftragte. Sie sorgen dafür, dass Sauberkeit, Desinfektion und Infektionsschutz nicht nur Theorie bleiben, sondern praktisch im
Der Beruf der Hebamme ist viel mehr als „nur“ Geburten zu begleiten. Hebammen unterstützen Familien vor, während und nach der Geburt – und sind oft eine der wichtigsten Bezugspersonen in dieser sensiblen Lebensphase. Doch viele wissen gar nicht, wie vielfältig der Job wirklich ist und welche spannenden Wege sich im Laufe der Karriere öffnen können. Ob in der Klinik, im Geburtshaus, freiberuflich oder in der Forschung – als Hebamme stehen dir viele Türen offen. Auch wer sich weiterentwickeln, sp
Eine Kündigung zu schreiben, ist für viele Pflegekräfte ein großer Schritt. Besonders, wenn man zum ersten Mal den Job wechseln möchte, tauchen viele Fragen auf: Wie kündige ich richtig? Worauf muss ich achten? Gibt es Fristen? Und wie sieht so ein Kündigungsschreiben überhaupt aus? Vielleicht fühlst du dich unsicher oder hast Sorge, etwas falsch zu machen. Das ist ganz normal! Eine Kündigung ist ein offizieller Vorgang – und deshalb gibt es bestimmte Regeln, die du beachten musst. Aber keine S
Du hast es geschafft und dein Hebammenstudium erfolgreich abgeschlossen! Jetzt geht es an das Schreiben von Bewerbungen - das kann ganz schön herausfordernd sein, selbst für erfahrene Fachkräfte. Gerade im Gesundheitswesen, wo Empathie, Verantwortung und Fachwissen täglich gefragt sind, zählt der erste Eindruck besonders. Für Hebammen gilt: Eine gute Bewerbung zeigt nicht nur Qualifikationen, sondern auch Persönlichkeit. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Bewerbung als Hebamme optimal
Der Beruf der Hebamme ist wunderschön und anspruchsvoll zugleich. Hebammen begleiten Menschen in einer der aufregendsten Phasen ihres Lebens – rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Doch wie viel verdienst du eigentlich in diesem verantwortungsvollen Beruf? In diesem Artikel erfährst du, wie das Gehalt im Hebammenstudium aussieht, wie viel du als Hebamme im Beruf verdienen kannst und welche Unterschiede es dabei gibt – zum Beispiel zwischen angestellten und freiberuflichen Hebammen. Au
Der Beruf Hebamme ist für viele ein Traumjob. Es ist eine Tätigkeit voller Sinnhaftigkeit, Menschlichkeit und Verantwortung. Hebammen begleiten Menschen in einer der intensivsten Phasen ihres Lebens – vor, während und nach der Geburt. Sie sind Stützen, Berater:innen und medizinische Fachkräfte zugleich. Doch was macht man als Hebamme eigentlich genau? Welche Aufgaben gehören dazu, welche Stärken sind gefragt und was erwartet einen im Hebammenstudium? In diesem Artikel bekommst du einen umfasse
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, als Pflegefachkraft im Ausland zu arbeiten? Vielleicht träumst du von neuen beruflichen Herausforderungen, besseren Arbeitsbedingungen oder einfach einem Tapetenwechsel? Viele Pflegekräfte in Deutschland spielen mit dem Gedanken, ihre Fähigkeiten in einem anderen Land einzusetzen – sei es für ein paar Jahre oder sogar dauerhaft. Dafür bietet sich die EU besonders an, weil du hier deutlich weniger Voraussetzungen erfüllen musst als in Drittländern. Doch w
Du überlegst, eine Ausbildung in der Pflege zu machen, und fragst Dich, ob sich das finanziell lohnt? Eine der häufigsten Fragen von angehenden Pflege-Azubis lautet: Wie hoch ist das Gehalt in der generalistischen Pflegeausbildung? Schließlich spielt das Einkommen eine wichtige Rolle – sei es, um die Miete zu zahlen, den Führerschein zu finanzieren oder einfach finanziell unabhängiger zu sein. Die gute Nachricht: In der generalistischen Pflegeausbildung bekommst Du bereits ab dem ersten Jahr ei
Auch wenn die Ausbildungsvergütung in der generalistischen Pflegeausbildung relativ hoch ist, kann es vorkommen, dass sie nicht ausreicht – vor allem, wenn Du eine eigene Wohnung hast oder hohe Fahrtkosten zahlen musst. Glücklicherweise gibt es verschiedene finanzielle Unterstützungen, die Dir während der Ausbildung helfen können. Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist eine Förderung der Agentur für Arbeit für Auszubildende, die nicht mehr zu Hause wohnen könn
Die Pflegebranche steht vor großen Herausforderungen – Fachkräftemangel, steigende Anforderungen und eine immer älter werdende Gesellschaft. Gleichzeitig bietet sie eine Vielzahl an Chancen für diejenigen, die sich für einen Beruf mit Zukunft entscheiden. Eine besonders attraktive Möglichkeit ist die generalistische Pflegeausbildung, die seit 2020 die bisherigen Ausbildungszweige (Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Kinderkrankenpflege) vereint. Doch was bedeutet das konkret für D
Die Ausbildungsvergütung kann je nach Betrieb stark variieren – während einige Arbeitgeber nach einem Tarifvertrag bezahlen, legen andere die Vergütung individuell fest. Doch was bedeutet „Tarifbezahlung“ eigentlich? Ein Tarifvertrag ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die unter anderem die Höhe der Vergütung für Auszubildende regelt. In der Pflegebranche sind bekannte Tarifverträge beispielsweise der TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Diens
Du stehst kurz vor dem Schulabschluss und überlegst, welche Ausbildung die richtige für Dich sein könnte? Vielleicht interessierst Du Dich für den Pflegeberuf, weißt aber nicht genau, was die generalistische Pflegeausbildung eigentlich bedeutet und ob sie zu Dir passt? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Blogartikel erfährst Du alles Wichtige zur generalistischen Pflegeausbildung: von den Zugangsvoraussetzungen über den Ablauf bis hin zu den späteren Karrieremöglichkeiten. So kannst Du s
Die Arbeit in der Pflege hat ihre Höhen, ihre Tiefen und ihre stressigen Phasen - vor allem Letztere kommen selten zu kurz. Und gerade dann, wenn ein Notfall nach dem nächsten eintrudelt und Du gar nicht mehr weißt, wo Dir der Kopf steht, stehen sie bei Dir auf der Matte: die Angehörigen. Sie haben ein Anliegen, eine Kritik oder viele Fragen, deren Beantwortung Zeit brauchen würde - Zeit, die Du nicht hast. Wie gehst Du mit den Angehörigen in solch einer schwierigen Situation um? Verstehe die
Den Beruf der Krankenschwester bzw. des Krankenpflegers gibt es heute eigentlich gar nicht mehr - denn er wurde bereits vor Jahren zur:m Gesundheits- und Krankenpfleger:in. Um diesen Job ausüben zu können, durchläufst Du zuerst die generalistische Pflegeausbildung, die Dich bestens auf diese verantwortungsvolle Position vorbereitet. Hast Du das geschafft, bist Du ein von Arbeitgeber:innen umkämpftes Teil des Krankenhausbetriebs und die erste Anlaufstelle für Patient:innen und Angehörige. Aber we
Während der insgesamt dreijährigen Ausbildung zur:m Krankenschwester/-pfleger verdienst Du bereits ein Ausbildungsgehalt, das im Laufe Deiner Ausbildung ansteigt. Das Ausbildungsgehalt kann variieren, beläuft sich aber in der Regel ungefähr auf die folgenden Summen: Krankenschwester/-pfleger - Ausbildungsgehalt netto Das Ausbildungsgehalt als Krankenschwester/-pfleger kann sich sehen lassen - zumindest die Bruttosumme. Aber wie viel davon landet dann nachher tatsächlich bei Dir auf dem Kont
Während Deiner dreijährigen Ausbildung zur:m Pflegefachfrau/Pflegefachmann erhältst Du bereits eine Ausbildungsvergütung. Sie steigt mit jedem Jahr an und entlastet Dich finanziell, sodass Du neben Deiner Ausbildung nicht noch arbeiten musst, um Deinen grundlegenden Lebensunterhalt zu bestreiten. In Deiner Ausbildung zur:m Pflegefachfrau/Pflegefachmann erhältst Du das folgende Gehalt: Ausbildungsvergütung nach TVÖD Deine monatliche Brutto-Ausbildungsvergütung als angehende:r Pflegefachfrau
Die Pflege ist einer der wichtigsten Berufe in unserem Gesundheitssystem – und gleichzeitig einer der vielseitigsten. Seit 2020 gibt es in Deutschland die generalistische Pflegeausbildung, die Dir die Möglichkeit eröffnet, Pflegefachfrau oder Pflegefachmann zu werden und Dich dabei optimal auf die Herausforderungen in Deinem späteren Pflegeberuf vorbereitet. In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über die Ausbildung und den Beruf, lernst die verschiedenen Einsatzbereiche kennen und erhält
Du spielst mit dem Gedanken, Fachkraft in der häuslichen Pflege zu werden? Dann kannst Du Dich auf einen Job mit hervorragenden Zukunftsaussichten freuen - und darauf, von Arbeitgeber:innen regelrecht umkämpft zu werden: Der Wunsch vieler Menschen, trotz Pflegebedürftigkeit in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben, macht qualifizierte Fachkräfte in der häuslichen Pflege unverzichtbar. Da unsere Bevölkerung immer älter wird, wird das Bedürfnis nach Expert:innen in der häuslichen Pflege in den näch
Die häusliche Pflege gewinnt in unserer alternden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Denn während immer mehr Menschen immer älter werden, möchten viele von ihnen gerne so lange wie möglich in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung wohnen und dort ein selbstbestimmtes Leben führen. Hier kommst Du ins Spiel: Als Fachkraft in der häuslichen Pflege betreust und pflegst Du pflegebedürftige Menschen bei sich zuhause und unterstützt sie in ihrem Alltag. Für diesen anspruchsvollen Job kannst Du mit ein
Als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in kümmerst Du Dich um die medizinische Versorgung, Betreuung und Pflege von Kindern aller Altersstufen – von Neugeborenen bis hin zu Jugendlichen. Dafür durchläufst Du eine dreijährige Ausbildung, die Dir neben medizinischem Fachwissen und pflegerischen Kompetenzen auch pädagogische und psychologische Fähigkeiten vermittelt und Dich so optimal auf die Arbeit mit kranken Kindern und deren Familien vorbereitet. Welche Voraussetzungen Du für die Ausbildung
Als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in übernimmst Du die Pflege, Betreuung und Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen. Dabei arbeitest Du nicht nur in Kinderkrankenhäusern, sondern auch in Kinderarztpraxen, sozialpädiatrischen Zentren oder der ambulanten Kinderkrankenpflege. Die Ausbildung zu Deinem Beruf wurde 2020 im Rahmen des Pflegeberufegesetzes reformiert und ist nun Teil der generalistischen Pflegeausbildung: Darin kannst Du Dich nach zwei Jahren gemeinsamer Ausbildung mit
Als Anästhesie- oder Intensivpfleger:in übernimmst Du die anspruchsvolle Betreuung von Patient:innen, die intensivmedizinische Versorgung benötigen. Dafür nimmst Du zwar stressige Phasen und unregelmäßige Arbeitszeiten in Kauf, darfst Dich aber auch auf ein hervorragendes Gehalt freuen. Grundgehalt nach Tarifstufen Das Grundgehalt für Anästhesie- und Intensivpfleger:innen richtet sich in öffentlichen Einrichtungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Als Fachpfleger:in wi
Die Anästhesie- und Intensivpflege gehört zu den anspruchsvollsten und verantwortungsvollsten Bereichen der Pflege. Als Fachpflegekraft in diesem Bereich betreust Du Patient:innen in besonders kritischen Situationen ihres Lebens. Ob während einer Operation im OP-Saal oder bei der intensivmedizinischen Versorgung – Dein Fachwissen und Deine Handlungskompetenz sind hier besonders gefragt. In Deinem Arbeitsalltag treffen modernste Medizintechnik, komplexe pharmakologische Kenntnisse und die unmit
Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor spürbare Herausforderungen - vor allem im Gesundheitswesen. Immer mehr ältere Menschen benötigen nicht nur körperliche Pflege, sondern sind auch auf eine psychische Betreuung angewiesen. Genau hier kommst Du als Gerontopsychiatrische Fachkraft ins Spiel! In diesem derzeit immer stärker gefragten Beruf vereinst Du pflegerische Expertise mit psychologischem Fachwissen und begleitest Senior:innen, die nicht nur an altersbedingten körperlichen
Die durchschnittlichen Gehälter einer Gerontopsychiatrischen Fachkraft in Deutschland bewegen sich in einer Spanne von 3.200 bis 4.500 Euro brutto monatlich. Diese Bandbreite kommt durch diverse verschiedene Faktoren zustande - zum Beispiel durch Deine Position und Qualifikation, die Wahl Deines Arbeitgebers bzw. Deiner Arbeitgeberin, aber auch durch Deine Berufserfahrung und Deine Verhandlungskünste. Schließlich spielt auch der Ort, an dem Du arbeitest, eine entscheidende Rolle - denn Einrichtu
Das Jahr 2025 ist da! Falls Du es auch noch nicht fassen kannst, dass 2015 nicht drei Jahre, sondern gleich ein ganzes Jahrzehnt her ist, geht es Dir wie uns. Wahnsinn, wie die Zeit verfliegt - ein Grund mehr, dass wir gemeinsam auf die letzten zehn Jahre zurückblicken und schauen, was sie der Pflege beschert haben. Bist Du bereit? Dann schnapp Dir Dein Lieblingsheißgetränk und los geht’s! Pflegeberufereformgesetz und Einführung der generalistischen Pflegeausbildung Das Pflegeberufereformgese
Als Hygienefachkraft kümmerst Du Dich um die Sicherheit, Gesundheit und das Wohlbefinden von Patient:innen und Mitarbeitenden, indem Du dafür sorgst, dass Hygieneregeln eingehalten und korrekt ausgeführt werden. Deshalb tragen Spezialist:innen für Hygiene und Infektionsprävention in Gesundheitseinrichtungen eine entscheidende Schlüsselrolle, die nicht zuletzt seit der Corona-Pandemie umso stärker in den Fokus gerückt ist. Möchtest Du Hygienefachkraft bzw. Hygienebeauftragte:r werden, musst Du d
Das durchschnittliche Grundgehalt einer Hygienefachkraft in Deutschland variiert je nach Bundesland deutlich. In Bayern und Baden-Württemberg fällt es mit durchschnittlich 4.200 bis 4.800 Euro brutto monatlich am höchsten aus. In den östlichen Bundesländern bewegt sich das Grundgehalt dagegen zwischen 3.500 und 4.000 Euro. Im öffentlichen Dienst erfolgt die Eingruppierung von Hygienefachkräften nach dem Tarifvertrag (TVöD). Die Einstufung beginnt typischerweise in der Entgeltgruppe E9 und kann
Als Wohnbereichsleitung übernimmst Du eine verantwortungsvolle Position im Pflegesektor. Dies wird mit einem Gehalt vergütet, das sich sehen lassen kann: Du erhältst monatlich durchschnittlich 3.200 und 4.500 Euro brutto - eine stattliche Summe! Mit welchen Unterschieden Du je nach Bundesland rechnen musst und wie sich Dein Gehalt im Laufe Deines Lebens verändert, liest Du hier. Wohnbereichsleitung - Brutto vs. Nettogehalt Das durchschnittliche Bruttogehalt einer Wohnbereichsleitung in Deutsc
Der Job der Wohnbereichsleitung ist gleichermaßen abwechslungsreich wie anspruchsvoll: Du übernimmst sowohl pflegerische als auch organisatorische Aufgaben, koordinierst und motivierst Deine Mitarbeiter:innen und bist natürlich auch für Deine Patient:innen da. In diesen erfüllenden Beruf bringt Dich eine Weiterbildung - wie genau die aussieht und was Du sonst noch über den Arbeitsalltag der Wohnbereichsleitung wissen solltest, liest Du hier. Was macht eine Wohnbereichsleitung? Als Wohnbereich
Eine gut strukturierte Bewerbung ist Dein Türöffner in den vielseitigen Beruf der Altenpflegehilfe. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du Deine Bewerbungsunterlagen professionell gestaltest und Personaler:innen schon von Dir überzeugst, bevor sie Dich das erste Mal gesehen haben. Altenpflegehelfer:in - Bewerbungsschreiben Muster Dein Bewerbungsschreiben ist das Herzstück Deiner Bewerbung! Hier zeigst Du Individualität und vermittelst authentisch Deine Motivation für den Pflegeberuf. Der fo
Als Fachkraft für außerklinische Intensivpflege kümmerst Du Dich um Menschen, die in besonderem Maße auf Pflege und Unterstützung angewiesen sind: Du bist für pflegebedürftige Patient:innen zuständig, die zum Teil rund um die Uhr beatmet werden müssen und deshalb auch bei sich zuhause eine intensive Pflege benötigen. Für diesen wichtigen und erfüllenden Beruf qualifiziert Dich eine Weiterbildung - was Du über sie und das Berufsbild der Fachkraft für außerklinische Intensivpflege wissen solltest,
Als Fachkraft für außerklinische Intensivpflege übst Du einen vielfältigen und fordernden Beruf aus - dies spiegelt sich auch in Deinem Verdienst wider: Das Basisgehalt bewegt sich typischerweise zwischen 3.200 und 4.000 Euro brutto monatlich. Attraktives Gehalt dank Zulagen Aber das ist längst nicht alles – denn Dein Gehalt besserst Du durch verschiedene Zulagen auf, die sich schnell zu einem stattlichen Sümmchen häufen können: ● Fachkraftzulage: 200 bis 400 Euro ● Schichtzulagen
Während andere Menschen die Feiertage im Kreis ihrer Liebsten verbringen, sorgen viele Pflegekräfte dafür, dass Patient:innen auch an Weihnachten bestens versorgt sind - denn die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen setzen an Weihnachten nicht plötzlich aus. Jedes Jahr kommen deshalb unzählige Pfleger:innen nicht in den Genuss, gemeinsam mit ihren Liebsten Geschenke unter dem Weihnachtsbaum auszupacken und die Feiertage im Kreise ihrer Familie zu verbringen. Winkt auch Dir die Arbeit an Weihna
Als Pflegehelfer:in verdienst Du im Schnitt ein monatliches Bruttogehalt von 2.991 Euro und damit ein Jahresgehalt von ca. 35.892 Euro. Dein Gehalt hängt von zahlreichen Faktoren ab: So verdienst Du zum Berufseinstieg natürlich etwas weniger als jemand, der bereits einige Jahre Berufserfahrung mitbringt. Auch das Bundesland, in dem Du beschäftigt wirst und Dein Geschlecht wirken sich auf Deinen Verdienst als Pflegehelfer:in aus. Wo Du am meisten verdienst, wie Du Dein Gehalt aufbessern kannst un
Als Pflegehelfer:in bist Du ein wichtiges Mitglied des Pflegeteams. Du unterstützt Pflegefachkräfte oder führst Pflegeaufgaben eigenständig aus und bist damit in vielen Einrichtungen sehr gefragt! Was macht ein:e Pflegehelfer:in? Pflegehelfer:innen unterstützen examinierte Pflegekräfte bei der Betreuung und Pflege von Patient:innen in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Pflegediensten. Deine Aufgaben umfassen vor allem die Hilfe bei der Grundpflege - also zum Beispiel beim Waschen, A
Du möchtest als Pflegeassistent:in durchstarten und Menschen in ihrem Alltag unterstützen? Eine gut strukturierte Bewerbung ist Dein erster Schritt in diese erfüllende Karriere. Der Pflegesektor sucht händeringend nach engagierten Fachkräften - mit der richtigen Bewerbungsstrategie stehen Deine Chancen also ausgezeichnet. In diesem Leitfaden erfährst Du, worauf es bei Deiner Bewerbung wirklich ankommt. Welche Kompetenzen solltest Du hervorheben? Wie überzeugst Du potenzielle Arbeitgeber:innen vo
Als Pflegeassistent:in verdienst Du im Durchschnitt ein Jahresbruttogehalt von 35.892 Euro, was einem monatlichen Gehalt von 2.991 Euro entspricht. Berufseinsteiger:innen starten allerdings mit einer deutlich schmaleren Summe von durchschnittlich 20.400 Euro im Jahr. In welchen Einrichtungen Du mit welchen Gehältern rechnen und wie Du Deine Verdienstmöglichkeiten verbessern kannst, liest Du in diesem Artikel rund um das Thema: Gehalt von Pflegeassistent:innen. Pflegeassistenz - Gehalt während
Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Bereits Anfang 2020 benötigten über 4,1 Millionen Menschen in Deutschland regelmäßige Unterstützung durch ambulante oder stationäre Pflegeleistungen - und dieser Bedarf steigt kontinuierlich. Als Pflegeassistent:in bist Du Teil der Lösung für eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und kannst Dich somit auf einen sinnstiftenden und erfüllenden Job freuen. Hier liest Du alles Wissenswerte rund um den Beruf als Pflegeassistenz
Der Job als Altenpflegehelfer:in ist spannend, abwechslungsreich und unvergleichlich erfüllend - aber ist er auch gut bezahlt? Gerade im Pflegesektor, wo der Fachkräftemangel immer deutlicher wird, entwickeln sich die Gehälter dynamisch. Deshalb lohnt es sich, genau hinzuschauen - eben das tun wir in diesem Beitrag über das Gehalt von Altenpflegehelfer:innen, und zwar von der Ausbildung bis zur späteren Karriere. Altenpflegehelfer:in - Gehalt in der Ausbildung Die finanzielle Situation währen
Der demographische Wandel macht die Altenpflege zu einem der wichtigsten Berufsfelder unserer Zeit - und Du bist mittendrin: Als Altenpflegehelfer:in übernimmst Du eine zentrale Rolle in der Versorgung und Betreuung älterer Menschen. Dieser Beruf bietet Dir die Chance, jeden Tag etwas Sinnvolles zu tun und gleichzeitig in einem zukunftssicheren Arbeitsfeld tätig zu sein. Wir verraten Dir, was Du über den Beruf und die Ausbildung zur:m Altenpflegehelfer:in wissen solltest. Was macht ein:e Alten
Als PDL darfst Du Dich auf ein attraktives Gehaltsniveau freuen: Im Durchschnitt verdienst Du etwa 4.694 Euro brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt von 56.328 Euro entspricht. Auch der Berufseinstieg ist mit einem monatlichen Bruttogehalt von durchschnittlich 4.398 Euro bereits sehr attraktiv – das entspricht einem Jahresgehalt von 52.776 Euro. Je nach Region, Alter, Erfahrung, Qualifikation und Einrichtung kann Dein Gehalt teilweise jedoch stark variieren. Wie genau das aussieht - und was Du
Du bist bereit, Verantwortung zu übernehmen und Dich in einem vielfältigen und fordernden Beruf zu beweisen? Dann ist der Job als Pflegedienstleitung genau richtig für Dich! Zuerst musst Du aber den Bewerbungsprozess meistern. Mit den folgenden Tipps und Vorlagen gelingt Dir das mit Links - denn wir leiten Dich gerne Schritt für Schritt durch Deine erfolgreiche Bewerbung als Pflegedienstleitung! Pflegedienstleitung - Aufbau der Bewerbung Deine Bewerbung als Pflegedienstleitung ist Deine Chanc
Als Pflegedienstleitung (PDL) hast Du die Chance, die Qualität der Pflege maßgeblich mitzugestalten und ein Team von engagierten Pflegekräften zu führen. Der Beruf ist außerordentlich vielseitig und verbindet fundiertes pflegerisches Fachwissen mit modernen Management-Kompetenzen. Gerade in Zeiten des demographischen Wandels und der steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen werden qualifizierte Führungskräfte in der Pflege dringend gesucht. Als PDL kannst Du einen wertvollen Beitrag zur Bewäl
Du bist bereit: Du hast Deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und kannst nun in Deinen Job als Betreuungskraft starten! Zwischen Dir und Deinem Traumjob steht nur noch eine Bewerbung - und die gelingt mit unseren Tipps ganz hervorragend. Bewerbung als Betreuungskraft - Muster Bewerbungsschreiben Das Anschreiben bzw. Bewerbungsschreiben als Betreuungskraft gibt Dir Raum für Individualität, wodurch Du Dich von Konkurrent:innen abheben kannst. Hier gibst Du potenziellen Arbeitgeber:innen ei
Dir bereitet es Freude, pflegebedürftige Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen und ihnen ein möglichst selbstbestimmtes und glückliches Leben zu schenken? Dann ist die Weiterbildung zur Betreuungskraft bestimmt etwas für Dich! Sie dauert maximal ein Jahr und befähigt Dich danach dazu, Pfleger:innen zu assistieren und pflegebedürftigen Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags zu helfen. Wir stellen Dir das Berufsbild vor und verraten Dir, was Du über die Weiterbildung zur Betreuungskraft wis
Das Gehalt für Betreuungskräfte kann sich 2024 in Deutschland durchaus sehen lassen: Im bundesweiten Durchschnitt kannst Du mit einem Monatsgehalt von 2.551 Euro brutto rechnen, was einem Jahresgehalt von 30.612 Euro entspricht. Dabei ist die Spanne zwischen Einsteiger:innen und erfahrenen Betreuungskräften allerdings beachtlich: Während das Einstiegsgehalt bei etwa 2.184 Euro liegt, können erfahrene Kolleg:innen bis zu 3.183 Euro monatlich verdienen. Gehalt als Betreuungskraft - Regionale Geh
Als Gesundheits- und Krankenpfleger:in leistest Du eine ganze Menge: Du beobachtest und analysierst Gesundheitszustände, dokumentierst Änderungen und Maßnahmen und organisierst die Pflege. Zum Teil übernimmst Du dabei sogar Aufgaben, die früher allein Ärzt:innen vorbehalten waren und leistest einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit und das Wohlergehen Deiner Patient:innen. Was macht ein:e Gesundheits und Krankenpfleger:in? Als Gesundheits- und Krankenpfleger:in bist Du ein unverzichtbare
Der Beruf als Gesundheits- und Krankenpfleger:in ist spannend, abwechslungsreich und vor allem flexibel! Wenn Dir der Sinn nach Veränderung steht, kannst Du Dich für ein anderes Arbeitszeitmodell entscheiden oder für eine Weiterbildung, die Dir andere Aufgaben, Verantwortungsbereiche und Gehaltsaussichten beschert. Karrierewege für Gesundheits- und Krankenpfleger:innen - Ausbildung und Berufsstart Die dreijährige Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpfleger:innen verbindet theoretisches Wis
Als Gesundheits- und Krankenpfleger:in darfst Du Dich auf ein attraktives Gehalt freuen! Im Landesdurchschnitt verdienst Du derzeit 3.944 Euro brutto monatlich. Dein Gehalt steigt mit Deiner beruflichen Erfahrung und wird durch Zuschläge oder Sonderzahlungen aufgebessert. Hier erfährst Du alles, was Du über das Gehalt von Gesundheits- und Krankenpfleger:innen wissen solltest. Was verdient man als Krankenpfleger:in? Als Gesundheits- und Krankenpfleger:in verdienst Du ein durchschnittliches mon
Die Ausbildung zum:zur Gesundheits- und Krankenpfleger:in dauert insgesamt drei Jahre, wobei die Ausbildungsvergütung mit jedem Jahr ansteigt. Im ersten Ausbildungsjahr erhältst Du ein monatliches Bruttogehalt von etwa 1.191 Euro. Im zweiten Jahr erhöht sich Dein Verdienst auf rund 1.252 Euro, und im dritten Ausbildungsjahr kannst Du mit einer Vergütung von 1.353 Euro brutto pro Monat rechnen. Krankenpfleger:in - Verdienst in der Ausbildung Wenn Du Deine Ausbildung in einer Einrichtung absolv
Als Pflegekraft gibst Du Tag für Tag Dein Bestes: Du kümmerst Dich liebevoll um pflegebedürftige Menschen und schenkst Zuwendung, Fürsorge und Unterstützung. Aber wer kümmert sich bei alledem eigentlich um Dich? Die erschreckende Realität zeigt: Die, die andere umsorgen, fallen oft selbst durchs Raster. Wie belastet Pfleger:innen sind, beweisen seit Jahren Statistiken, nach denen sie wesentlich mehr Krankheitstage als andere Berufsgruppen haben. Auch Burnout ist in Pflegeberufen längst keine Aus
Nachqualifizierung ungelernter Pflegehilfskräfte In Thüringen wurde mit einer Nachqualifizierung von ungelernten Pflegehilfskräften an den Berufs- und Pflegeschulen begonnen. Mit Abschluss dieser Weiterbildung können die knapp 90 Personen, die bereits die Vorbereitungskurse belegen, die Berufsbezeichnung der qualifizierten Hilfskraft tragen. Das Land Thüringen reagiert mit dieser Neuregelung an den Schulen auf die neue Personalbemessung in Pflegeheimen, nach denen der Bedarf an Personal nach
Als examinierte Pflegefachkraft kannst Du mit einem attraktiven Gehalt rechnen, das von diversen Faktoren beeinflusst wird. Im Durchschnitt verdienst Du monatlich etwa 3.776 Euro brutto, was einem jährlichen Bruttoeinkommen von 45.312 Euro entspricht. Beim Berufseinstieg liegt das Gehalt meist bei rund 3.304 Euro brutto pro Monat, sodass Du mit einem Jahresgehalt von etwa 39.648 Euro rechnen kannst. Dein tatsächliches Einkommen hängt von Deiner Berufserfahrung, Deinem Alter, Deiner Qualifikatio
Eine examinierte Pflegekraft unterstützt Menschen im Alltag, die Pflege oder Betreuung benötigen, und ist wichtige:r Ansprechpartner:in für Angehörige. Um examinierte Pflegekraft zu werden, durchläufst Du eine dreijährige Ausbildung und solltest Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen mitbringen. Was Du noch alles über den Weg bis zum Abschluss und den Einstieg in den Beruf wissen solltest, verraten wir Dir in diesem Ratgeber. Was macht eine examinierte Pflegefachkraft? Als
In der Altenpflege kannst Du Dich auf vielfältige Weise weiterentwickeln und Karriere machen. Wir zeigen Dir, wie Du in den Beruf einsteigst und welche Wege Dir auch danach noch offenstehen. Altenpfleger:in - Ausbildung und Berufsstart Der erste Schritt in Deine Karriere als Altenpfleger:in beginnt mit einer fundierten Ausbildung. Seit 2020 erfolgt die Ausbildung in der Pflege generalistisch, das heißt, sie vereint die Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie die Kinderkrankenpflege.
Dir graut es vor Deiner Bewerbung als Altenpfleger:in? Dann geht es Dir wie vielen und das völlig zu Unrecht: Denn mit unserer Checkliste hast Du alle wichtigen Infos zusammen und kannst anhand dessen Schritt für Schritt Deine ideale Bewerbung erstellen. Aufbau der Bewerbung als Altenpfleger:in Deine Bewerbung als Altenpfleger:in prägt den ersten Eindruck, den Dein:e neue:r Arbeitgeber:in von Dir bekommt, weshalb Du sie entsprechend vollständig und ansprechend gestalten solltest. Eine überzeu
In dem Berufsfeld der Altenpflege kannst Du bereits während der Ausbildung mit einer fairen Bezahlung rechnen, die sich nach dem Abschluss weiter verbessert. Zudem kannst Du Dich auf Tarifverträge und verschiedene Zulagen freuen, die Dein Einkommen positiv beeinflussen. Altenpflege:in - Gehalt nach TVöD Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) regelt die Gehälter für Beschäftigte im öffentlichen Sektor, zu dem auch viele Pflegeeinrichtungen gehören. Wenn Du in einer tarifgebundenen
Weiterbildungen als Altenpfleger:in bieten Dir die Möglichkeit, Dein Fachwissen zu erweitern, Dich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren und Deine Karrierechancen zu verbessern. Durch sie kannst Du in der Pflegebranche mehr Verantwortung übernehmen und Deine berufliche Entwicklung vorantreiben. Gerontopsychiatrie Eine der gefragtesten Weiterbildungen ist die Fachweiterbildung in Gerontopsychiatrie. Hier lernst Du, wie Du ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen, wie Demenz oder Depress
Du möchtest Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt unterstützen, ihnen im Alltag helfen und medizinische Pflege leisten? Dann ist der Beruf als Altenpfleger:in vielleicht genau das Richtige für Dich. Die Altenpflege spielt aufgrund des demografischen Wandels eine immer wichtigere Rolle in unserer Gesellschaft. Obwohl die Arbeit herausfordernd sein kann, bietet sie Dir die Chance auf eine erfüllende Karriere. Wir stellen Dir das Berufsbild der Altenpflege vor samt Informationen zu Ausbildung u
Heilkundliche Leistungen durch Pflegekräfte Im Rahmen des Pflegekompetenzgesetzes sollen Pflegekräfte zukünftig auch heilkundliche Leistungen übernehmen dürfen. Bis zum 31. Dezember 2025 soll ein entsprechender Katalog vorgelegt werden, dessen Leistungen nach ärztlicher Diagnose von den Pflegekräften erbracht werden dürfen. Erstellt werden soll dieser Katalog vom GKV-Spitzenverband, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sowie den Spitzenverbänden der ambulanten Pflegedienste und der stat
Dich reizt der Gedanke an einen Wechsel von der Festanstellung in die Zeitarbeit? Dann bist Du nicht allein: Immer mehr Pflegekräfte verlassen das gewohnte Terrain, den festen Rhythmus, den sicheren Hafen – und wagen sich in ein flexibleres, manchmal unvorhersehbares Umfeld. Dieser Schritt kann beängstigend erscheinen, bietet aber auch viele Chancen. Flexibilität wird Dein neuer Alltag In der Festanstellung ist der Alltag oft vorhersehbar: feste Arbeitszeiten, die gleichen Kolleg:innen und äh
Du reist gerne? Warum kombinierst Du dann nicht Deine liebste Freizeitbeschäftigung mit Deinem Beruf? Der Job als Travel Nurse vereint die Pflege mit dem Reisen und bietet Dir die einzigartige Möglichkeit, berufliche Erfüllung und Abenteuerlust gleichzeitig zu erleben. Wie Dein Joballtag als Travel Nurse aussieht und welche Unterschiede es zur Festanstellung und Zeitarbeit gibt, liest Du hier. Der Arbeitsalltag einer Travel Nurse Als Travel Nurse arbeitest Du an verschiedenen Orten, die sic
Gewalt gegen Pflegekräfte ist längst keine Seltenheit mehr, die Zahlen steigen seit Jahren. Beschimpfungen, Diskriminierung und körperliche Gewalt - all das gehört mittlerweile zum Alltag. Im Jahr 2022 wurden 6.190 Übergriffe in medizinischen Einrichtungen registriert. Das entspricht einem Plus von 18 Prozent im Vergleich zu 2019 (5.245 Übergriffe). Die Zahlen stammen aus den Landeskriminalämtern, die Dunkelziffer ist vermutlich noch viel höher. Dabei sind auch die Bundesländer Sachsen, Mecklenb
In Deinem Arbeitsalltag als Pflegekraft sind Pausen leider ohnehin oft dünn gesät: Zwischen Schichtarbeit, Überstunden, Notfällen und dem üblichen Alltagstrubel kommst Du kaum dazu, Dich in Ruhe hinzusetzen und Dein Mittagessen zu genießen. Deshalb läuft es oft auf das schnell herunter geschlungene Sandwich oder den Schokoriegel zwischendurch hinaus. Wirst Du doch einmal von einer längeren Pause beglückt, scrollst Du sie gefühlt in wenigen Minuten auf Deinem Smartphone davon - was Deinem Kopf
Spezialisierte Pflegefachpersonen starten in neuen Berufsalltag Seit Anfang dieses Monats sind die ersten neun examinierten und berufserfahrenen Pflegefachpersonen, die die Qualifizierung als spezialisierte Pflegefachperson abgeschlossen haben, in den teilnehmenden Arztnetzregionen im Einsatz. Sie wurden in einer sechsmonatigen Ausbildung der Universität Greifswald auf bestimmte Tätigkeiten, die normalerweise von Hausärzt*innen durchgeführt werden, vorbereitet. Schwerpunkte lagen dabei auf in
Dass Pflegerinnen und Pfleger ein großes Herz haben, glauben die meisten sofort. Trotzdem leiden viele Pflegekräfte an Beziehungsproblemen. Das liegt aber nicht an ihnen selbst, sondern an dem Beruf, den sie ausüben. Der stellt sie und ihre Liebsten mit seinen Nachtschichten, Überstunden und seinem hohen Stresspegel auf die Geduldsprobe. Wie sich Pflegeberuf und Beziehung dennoch vereinbaren lassen und Du mit Deinem Schatz trotz Nacht- und Wochenenddienst in den Sonnenuntergang reitest, liest Du
Die Arbeitsbelastung von Pflegerinnen und Pflegern ist derzeit bereits hoch, wird aber aufgrund des demografischen Wandels voraussichtlich weiter ansteigen: Immer mehr Menschen werden immer älter, während die Pflege händeringend nach Neuzugängen und Quereinsteigern sucht. Könnten neue, digitale Innovationen wie die KI die Pflege entlasten und so Pflegekräften und Gepflegten zugutekommen? Und inwieweit kann eine Künstliche Intelligenz menschliche Pflege überhaupt ersetzen? Entlastung durch KI s
Pflegerinnen und Pfleger gehören nicht gerade zu den Großverdienerinnen und Großverdienern unseres Landes. Und das, obwohl sie sich um die Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten kümmern und damit um eines der wertvollsten Güter, das wir haben. Träumst Du als Pflegekraft von einer Gehaltserhöhung, bist Du damit nicht alleine. Viele Deiner Kolleginnen und Kollegen scheuen allerdings vor einer Gehaltsverhandlung zurück und lassen damit bares Geld liegen. Warum Du unbedingt ein offenes Gespräch
Dass viele Pflegerinnen und Pfleger am sogenannten Helfersyndrom leiden, dürfte im Hinblick auf die Berufswahl keine große Überraschung sein. Was ist aber, wenn die Gutmütigkeit so weit geht, dass die eigenen Bedürfnisse hinten angestellt oder ganz vernachlässigt werden? Eine neue Pflegestudie der Krankenkasse Barmer und des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) verrät, dass dies in der Pflegebranche leider keine Seltenheit ist. Vier von zehn Pflegekräften kommen krank zur Arbe
Das Leben im Pflegeheim ist teuer - es kostet laut statista.de je nach Bundesland ca. 1.588 Euro bis 2.542 Euro im Monat. Viele Pflegebedürftige fürchten dabei um den Erhalt ihres Vermögens und schieben den Umzug ins Pflegeheim lieber auf. Wie die Kosten für die Heimunterbringung gestemmt werden und was es mit dem sogenannten Schonvermögen auf sich hat, liest Du hier. Die Sorge um das gute Vermögen Wer ein hohes Alter erreicht, hat nicht selten ein beträchtliches Vermögen anhäufen können: Daz
Pflege kann teuer werden. Das gilt insbesondere dann, wenn Betroffene vermehrt Unterstützung in ihrem Alltag benötigen und ihre Verwandten sich nicht immer kümmern können. Neben anderen Leistungen können Pflegebedürftige den sogenannten Entlastungsbetrag beantragen, der sich auf eine stattliche Summe von 125 Euro im Monat belaufen kann. Der Zuschuss für mehr Selbstbestimmtheit, was ist der Entlastungsbetrag? Nicht selten leiden Pflegebedürftige unter ihrer Situation. Sie haben über Jahrzehnte
In Deinem Job verbringst Du einen großen Teil Deiner (wachen) Lebenszeit. Umso wichtiger ist es, dass er Dir Spaß macht und Dich erfüllt. Leider können das längst nicht alle Berufstätigen von sich behaupten. Vielleicht liegt es an der eintönigen Arbeit am Schreibtisch, vielleicht am toxischen Arbeitsumfeld oder am cholerischen Chef - die Gründe für Unzufriedenheit im Beruf sind vielfältig. Wenn Du Dich immer öfter mit einem unguten Gefühl im Bauch zur Arbeit schleppst, kann es Zeit für einen Wec
Vielleicht stehst Du noch ganz am Anfang Deiner Ausbildung oder hast gerade im Beruf angefangen. So oder so - das Einfinden in den Pflegealltag ist nicht immer leicht und kann mit vielen Sorgen und Ängsten behaftet sein. Denn insbesondere in Krankenhäusern herrscht - so zumindest das Klischee - ein rauer Umgangston, mit dem viele erst lernen müssen, umzugehen. Und natürlich willst Du Dich auch gegenüber unhöflichen Patientinnen und Patienten durchsetzen können. Ist die Arbeit als Pflegekraft als
In der Öffentlichkeit werden Pflegerinnen und Pfleger als wahre Engel gefeiert. Zwar erhalten sie oft noch immer kein angemessenes Gehalt, aber immerhin wurde ihnen in der Corona-Pandemie applaudiert - wie sinnvoll das ist, sei an dieser Stelle dahingestellt. Hinter verschlossenen Türen kann die Welt aber anders aussehen: Pflegekräfte werden öfter Opfer von Gewalt als andere Berufe. Eine Umfrage des Report Mainz und der Zeit Online aus dem Jahr 2021 offenbart, dass sage und schreibe 81 Prozent a
Demenz ist eine Erkrankung, die eine Person tiefgreifend beeinflussen kann – nicht nur im Hinblick auf ihre kognitiven Fähigkeiten, sondern auch in Bezug auf ihre sozialen und emotionalen Bedürfnisse. Deshalb ist es gerade jetzt wichtig, Freizeitaktivitäten in den Alltag der demenzkranken Person zu integrieren, die ihr Spaß machen und sie fordern. Sinnvolle Beschäftigungen erhöhen die Lebensqualität maßgeblich und helfen älteren Menschen dabei, möglichst lange ein soziales, erfülltes und selbsts
Die Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt mit dem fortschreitenden Alter der Baby-Boomer rasant. Derzeit benötigen hierzulande etwa fünf Millionen Menschen Unterstützung in ihrem Alltag. Der Bedarf ist groß, das Angebot hingegen klein, und die Kosten sind riesig. Denn gute Pflege hat ihren Preis. Trotzdem landet davon noch immer zu wenig bei den Pflegekräften selbst, weshalb die Branche bereits seit Jahren unter Nachwuchsschwierigkeiten leidet. Die Renten vieler Pflegebedürftiger r
Demenz ist eine komplexe Erkrankung, die das Gedächtnis, die kognitiven Fähigkeiten und das Verhalten einer Person beeinträchtigt. Sie stellt sowohl für die Betroffenen selbst als auch für ihre Angehörigen und Pflegekräfte eine große Herausforderung dar. Denn plötzlich scheinen sich die Erkrankten, die zuvor mit beiden Beinen im Leben standen, stark zu verändern. Ihnen fallen Handlungen schwer, die sie zuvor mit links gemeistert haben und können auch einen teils starken Persönlichkeitswandel dur
Als Pflegekraft kennst Du das Szenario bestimmt: Du hast Deinen Dienstplan bekommen und Dein Privatleben notdürftig darum herum geplant. Nun fieberst Du Deinem freien Tag entgegen und freust Dich darauf, mit Deinem oder Deiner Liebsten etwas Schönes zu unternehmen. Aber eine lieblose SMS lässt Deine Vorfreude schnell zerplatzen: Dein Chef oder Deine Chefin teilt Dir mit, dass Du spontan einspringen sollst, weil Deine liebwerten Kolleginnen und Kollegen erkrankt sind - und das, obwohl Du frei has
Die Zeitarbeit in der Pflege boomt. Viele Pflegerinnen und Pfleger wirken auf diese Weise eigenständig ein Stück weit den schlechten Arbeitsbedingungen in ihrer Branche entgegen. Aber welche Vor- und Nachteile hat die Zeitarbeit in der Pflege eigentlich? Und für wen eignet sie sich besonders? Wenn Du Dir noch unsicher bist, ob die sogenannte Leiharbeit die richtige Wahl für Dich ist, bist Du hier genau richtig. Wir stellen Dir die Vor- und Nachteile vor und verraten Dir, mit welchem Lebensstil s
Die Pflegebranche steht vor zahlreichen Herausforderungen wie Personalmangel, konstant hohen Belastungen und fehlender Anerkennung. Angesichts dieser Probleme hat die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz eine wegweisende Vision für das Jahr 2040 vorgelegt. Darin fordert sie unter anderem einen angemessenen Freizeitausgleich für geleistete Überstunden und Prämien für Pflegekräfte, die an freien Tagen einspringen. Der Status quo der Pflege: ein Teufelskreis, der aufgehalten werden muss Die Pflege
Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen und stellt Betroffene und ihre Familien oft vor große Herausforderungen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bewältigung der Pflegebedürftigkeit ist der Pflegegrad. Die Einstufung in einen Pflegegrad entscheidet über die Höhe der finanziellen Unterstützung und die Leistungen, die die Pflegekasse Pflegebedürftigen gewährt. In diesem Blogbeitrag liest Du, wie genau Pflegegrad 1 definiert wird und erhältst einen Überblick über seine Voraussetzungen und Leistungen.
Die Pflege von Angehörigen geht ohnehin oft mit großen Umstellungen und psychischen Belastungen einher. Hinzu kommt, dass sie auch finanziell zu Buche schlägt: Medikamente, Lebensmittel und spezielle Pflegevorrichtungen können teuer werden. Ganz zu schweigen von den Kosten, die professionelles Pflegepersonal oder die Unterbringung in einem Pflegeheim verursachen. Das sieht auch der Staat ein und greift Dir unter die Arme: Du kannst diverse Pflegekosten von der Steuer absetzen. Hier liest Du, wel
Eine Situation, die viele Menschen früher oder später ereilt: Ein Familienmitglied wird pflegebedürftig und benötigt Unterstützung im Alltag. Oft übernehmen dann Angehörige die Pflege und Betreuung zu Hause. Doch diese Aufgabe führt zu einer weitreichenden Umstellung für alle Beteiligten und kann sowohl körperlich als auch emotional belasten. Deshalb ist es wichtig, dass pflegende Angehörige sich selbst nicht vernachlässigen und auch auf ihre eigene Gesundheit achten. Im Folgenden stellen wir Ti
Altenpfleger:innen leisten einen wichtigen Beitrag zur Betreuung und Versorgung älterer Menschen. Gleichzeitig ist die Arbeit in der Altenpflege sehr anspruchsvoll und erfordert viel Geduld, Empathie und physische Belastbarkeit. Doch wie sieht es mit dem Gehalt für Altenpfleger:innen im Jahr 2023 aus? Laut einer aktuellen Studie des Gehaltsvergleichsportals Gehalt.de liegt das durchschnittliche Bruttogehalt für Altenpfleger:innen derzeit bei etwa 2.700 Euro im Monat. Dies entspricht einem Jahre
Eine der größten Herausforderungen im Pflegesektor ist der Mangel an qualifiziertem Personal. Die Pflege von alten und kranken Menschen erfordert ein tiefgreifendes Fachwissen und Einfühlungsvermögen, was nicht viele Arbeitnehmende mitbringen. Infolgedessen gibt es immer wieder Engpässe in der Personalbesetzung, die von den Einrichtungen mit Leiharbeit überbrückt werden. Diese Praxis hat jedoch oft negative Auswirkungen für medizinische Einrichtungen, die Pflegekräften dadurch ein höheres Gehalt
Die deutsche Bevölkerung wird immer älter, was sich auch auf den Pflegesektor auswirkt. Das Statistische Bundesamt prognostiziert, dass die Zahl der Pflegebedürftigen allein aufgrund der Alterung der Gesellschaft bis zum Jahr 2055 um fast 40 Prozent oder um 1,8 Millionen Menschen steigen wird. Im Jahr 2021 betrug die Anzahl der Pflegebedürftigen etwa fünf Millionen, bis 2055 könnte sie auf rund 6,9 Millionen anwachsen. Babyboomer erreichen bald das Pflegealter Vor allem zwischen 2035 und 2055
In Deutschland herrscht ein Mangel an Pflegekräften. Diese Tatsache ist seit Jahren bekannt, doch die Politik und die Arbeitgeber haben es bisher nicht geschafft, dieses Problem zu lösen. Im Gegenteil: Die Arbeitsbedingungen in der Pflege werden stetig schlechter, weshalb immer mehr Pflegekräfte in die Leiharbeit flüchten. Pflege per Leiharbeit? Leiharbeit ist eine Form der Beschäftigung, bei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Personaldienstleisterinnen und Personaldienstleistern an a
Die Pflege eines Angehörigen oder einer Angehörigen zuhause kann eine große Herausforderung darstellen. Angefangen bei der Organisation der Pflege, über die Beschaffung von Hilfsmitteln bis hin zur Finanzierung. Glücklicherweise gibt es Unterstützungsmöglichkeiten in Form von Zuschüssen, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in Anspruch nehmen können. Pflegegeld Das Pflegegeld dient zur finanziellen Unterstützung von Pflegebedürftigen, die zuhause versorgt werden. Es wird von der Pflegeve
Die Pflege und ihre mangelnde Unterstützung sind seit Jahren ein heiß diskutiertes Thema. Eine immer älter werdende Bevölkerung und der steigende Bedarf an Pflegeleistungen stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, hat die Bundesregierung die Pflegereform 2024 auf den Weg gebracht. Welche Ziele verfolgt die Pflegereform 2024? Die Pflegereform 2024 soll die Situation in der Pflege verbessern und die Bedingungen für pflegebedürftige Mens
Pflegedienste stellen sich bereits zahlreichen Herausforderungen, die die Branche ihnen tagtäglich bereitet. Die schwierigen Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte und die enorm gestiegenen Kosten für Heimbewohner machen nur einen Bruchteil der Steine aus, die ihnen derzeit im Weg liegen. Doch nun kommt ein weiteres Problem hinzu: Viele Pflegedienste in Deutschland befinden sich in einer existenziellen Notlage und müssen entweder Insolvenz anmelden oder schließen. Dies ist auf die erheblich gestie
Pflegekräfte müssen nicht nur über medizinisches Fachwissen verfügen, sondern auch empathisch sein und eine hohe Belastbarkeit aufweisen. Trotz dieser Anforderungen ist das Gehalt in der Pflege oft vergleichsweise niedrig. In diesem Artikel stellen wir Dir die Berufe vor, in denen Pflegekräfte am meisten verdienen können. Mehr Infos zu Gehältern in der Pflege Pflegefachkraft in der Intensivpflege Die Intensivpflege stellt höchste Anforderungen an das fachliche Wissen und die Belastbarkeit vo
Glücklich und zufrieden zu sein, zählt für viele Menschen zu den wichtigsten Zielen im Leben. Da wir einen großen Teil unseres Tages unserem Job widmen, sollte auch er dazu beitragen. Das ist in der Realität oft leichter gesagt als getan - schließlich kann nicht jeder Beruf glücklich machen. Und auch dann, wenn Du Deinen Traumberuf ausübst, hast Du immer mal wieder stressige Phasen und unliebsame Aufgaben. Trotzdem gibt es bestimmte Jobs, die besonders glücklich machen. Hier liest Du, welche das
Du stehst auf, wenn die Menschen um Dich herum noch friedlich schlafen oder wirst erst dann wach, wenn andere schon fast Feierabend machen. Und dann gibt es Tage, an denen Du zur Arbeit fährst, während andere ins Bett gehen. Schichtarbeit stellt Deinen gesamten Tagesablauf auf den Kopf – allen voran leidet Dein Schlafrhythmus. Wir geben Dir Tipps, wie Du trotz Schichtarbeit erholsam schlafen kannst. Schichtarbeit in der Pflege: Tag und Nachtrhythmus adé Schichtarbeit gehört zu Pflegeberufen d
Viele Pflegerinnen und Pfleger arbeiten in Schichten. In gut organisierten Einrichtungen geht dies “nur” mit einer mangelnden Flexibilität, Arbeit an Feiertagen und einer körperlichen und psychischen Belastung einher. Wechseln die Fristen aber auch noch regelmäßig, kann das den Tag-Nacht-Rhythmus nachhaltig beeinflussen und zu Schlafstörungen führen. Auch gesundheitliche Beeinträchtigungen und Dauerstress sind keine Seltenheit. Deshalb wünschen sich viele Betroffene einen Job in der Pflege ohne
Du hast Deine Ausbildung erfolgreich beendet und bist nun examinierte Pflegefachkraft – herzlichen Glückwunsch! Falls Du Dich mit dem Gedanken an den Stationsdienst nicht anfreunden kannst, ist vielleicht der Job als Betriebskrankenpfleger genau die richtige Alternative für Dich. Hier erfährst Du, welche Aufgaben auf Dich zukommen und welche typischen Einsatzgebiete es gibt. Krankenpfleger:in in einem ganz normalen Unternehmen? Lange Arbeitszeiten, ein hohes Stresslevel und anspruchsvolle Tät
Im Rahmen der Pflegebegutachtung wird festgestellt, ob und inwieweit eine Person pflegebedürftig ist. Je nach Pflegegrad erhalten Pflegebedürftige unterschiedliche Leistungen. Wann ist eine Person pflegebedürftig? Pflegebedürftig ist jemand dann, wenn er aufgrund seiner gesundheitlichen Einschränkungen seinen Alltag nicht mehr ganz ohne fremde Hilfe bewerkstelligen kann. Die Pflegebedürftigkeit ist ein Spektrum und in unterschiedliche Pflegestufen unterteilt, die anzeigen, wie stark der Betro
Der Pflegekräftemangel lässt noch lange kein Ende erkennen und die betroffenen Einrichtungen versuchen vergeblich, trotzdem einen reibungslosen Arbeitsalltag sicherzustellen. Die Inhaber des GesundZentrums in Bielefeld wollen gemeinsam mit Forschenden der FH Bielefeld intelligente Technologien entwickeln, die Einrichtungen und Pflegekräfte entlasten. Auch sollen sie Patienten dabei helfen, länger selbstständig zu leben. Der Forschungsverbund CareTech OWL setzt sich für die Entlastung von Pfleg
Sexuelle Belästigung in der Pflege – unerwünschte Annäherungsversuche im Altenheim Sexuelle Belästigung findet in der Pflege leider genauso oft im Arbeitsalltag statt, wie in anderen Berufen. Da Du als Pflegekraft mit den Pflegebedürftigen in unmittelbaren Körperkontakt kommst, ist die Situation oft umso belastender. Der Podcast „Born to Pflege“ gibt in der Folge 159 Tipps, wie Pflegerinnen und Pfleger mit unerwünschten Avancen in Alten- und Pflegeheimen umgehen können. Sexuelle Belästigung
Die Pflege ist ein klassischer Ausbildungsberuf. Seit Jahren leidet dieser Sektor unter chronischem Fachkräftemangel - und gerade jetzt soll die Akademisierung der Pflege kommen. Treibt dies nicht den Mangel noch weiter voran? Oder kann die Maßnahme den medizinischen Bereich vielleicht sogar attraktiver machen? Pflegestudium oder Ausbildung zur Pflegekraft? Seit 2020 gibt es in Deutschland die sogenannte generalistische Pflegeausbildung. Das bedeutet, dass Du zunächst eine Grundausbildung abs
Zeitarbeit in der Krankenpflege: Gut gegen Personalmangel, schlecht für die Patienten? Die Zeitarbeit in der Krankenpflege boomt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass medizinische Einrichtungen seit Jahren an einem Personalmangel leiden, der zum Teil so hoch ist, dass er das reibungslose Funktionieren von alltäglichen Abläufen gefährdet. Sogenannte Leasingkräfte von Zeitarbeitsfirmen kommen über einen kurzen Zeitraum und oft spontan zum Einsatz. Dadurch können Einrichtungen auf Engpässe auch kur
Pflegekräfte verbringen viel Zeit damit, Pflegeplanungen für Patienten zu erstellen. Dabei gehen sie strukturiert und zielgerichtet an die medizinische Versorgung von Pflegebedürftigen heran. Oft vergessen werden aber die Bedürfnisse der Pflegerinnen und Pfleger selbst. Schließlich sind sie es, die tagtäglich unter fordernden Bedingungen arbeiten und den wachsenden Personalmangel in Einrichtungen auffangen müssen. Der Podcast “Born to Pflege” beschäftigt sich in seiner neuen Folge Nr. 160 mit de
Tarifpflicht in der Altenpflege – mehr Geld für Pflegekräfte? Seit dem 1. September gilt in Deutschland die Tarifpflicht in der Altenpflege. Das bedeutet, dass Altenpflegerinnen und Altenpfleger nach Tarif bezahlt werden müssen. Sind Einrichtungen nicht tarifgebunden, müssen sie in Höhe eines einschlägigen Tarifvertrags zahlen oder zumindest nachweisen, dass sie das regional übliche Gehalt zahlen. Dabei werden auch Zuschläge, wie zum Beispiel solche für Schichten in der Nacht oder an Feiertagen
Lieber sterben als Altenheim – erschreckende Umfrageergebnisse Im Pflegeheim werden die Menschen versorgt, die auf Unterstützung in ihrem Alltag angewiesen sind. Dass Altenheime aus unserer Gesellschaft nicht mehr hinwegzudenken sind, würden viele Menschen als positiv bezeichnen. Schließlich geben sie Pflegebedürftigen die Gewissheit, nicht allein dazustehen und die Hilfe zu erhalten, die sie benötigen. Geht es um den eigenen Lebensabend, sehen die Meinungen aber schlagartig düsterer aus. Das